Allgemeiner Fernverkehr bezeichnet den Transport ohne Zwischenstopps über das internationale Transportstraßennetz. Im Bereich des Fernverkehrs werden je nach Ladung und Phase des Logistikprozesses viele verschiedene Fahrzeugtypen verwendet.
Aufgrund der strengen EU-Vorschriften zu Transport und Lagerung verderblicher bildet der Verteilerverkehr für gekühlte oder tiefgekühlte Güter einen Wachstumsmarkt in den meisten europäischen Ländern. Egal ob Kühltransporte (0°C-7°C), Tiefkühltransporte (-10°C- -18°C) oder Gefriertransporte (ab -18°C) – aus der XF-/CF-Baureihe gibt es speziell entwickelte Fahrzeuge.
Tankfahrzeuge werden für den Transport von gasförmigen, flüssigen und feinkörnigen Gütern verwendet. Tankfahrzeugtransport im Fernverkehr bezieht sich auf alle Arten von Chemikalien, Rohstoffe und feste Industrieprodukte wie Kunstharze.
Silotransportfahrzeuge werden für den Transport von Chemikalien, Lebensmitteln, Farben und Lösungsmitteln, Harzen oder Zellstoff und Papierhilfsmitteln verwenden. Gefahrgüter sind Feststoffe, Flüssigkeiten oder Gase, die Menschen, andere Lebewesen, Gegenstände oder die Umwelt schädigen können. Der Transport diese Güter erfordert besondere Vorschriften, um Vorfälle zu verhindern, die die öffentliche Sicherheit gefährden oder die Umwelt schädigen können. Hierfür bietet DAF entsprechende Sicherheits-Optionen, speziell abgestimmt auf Ihren Einsatz.
Wenn Volumen anstelle von Gewicht der begrenzende Faktor ist, werden spezielle Low Deck-Fahrgestelle eingesetzt, um die maximale Ladehöhe und somit das maximale Ladevolumen zu erreichen. Diese werden oft mit Wechselaufbauten kombiniert, um Umschlagzeiten so kurz wie möglich zu halten. Container werden häufig für den sicheren Transport aller Arten von (kleineren) Waren über lange Strecken eingesetzt. Eine breite Palette von CF- und XF-Fahrzeugen können für lange Containertransporte ohne Zwischenstopps bestimmt werden.
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.
Der allgemeine Verteilerverkehr kann wohl am besten als die Verteilung von Packgütern in einer oder meist mehreren Ladungen auf derselben Transportstrecke beschrieben werden. Im Bereich des allgemeinen Verteilerverkehrs werden je nach Ladung und Phase des Logistikprozesses viele verschiedene Fahrzeugtypen verwendet. Der Verteilerverkehr kann wie folgt unterteilt werden:
Der Verteilerverkehr kann wie folgt unterteilt werden:
Ungefähr jeder siebte Lkw auf den Straßen ist ein Tankfahrzeug, das beispielsweise zur Belieferung von Tankstellen, Fertigungswerken, Campingplätzen oder zur Auslieferung von Heizöl an Privathaushalte dient.
Der Verteilerverkehr für Getränke erfordert harte Arbeit, da schwere Lasten und beim Rücktransport oft leere Fässer befördert werden. Aus diesen Gründen zeichnet sich der Verteilerverkehr für Getränke oft durch doppelte Mitarbeiterzahlen und einen aufreibenden Be- und Entladeprozess aus. DAF Fahrerhäuser bieten genügend Raum für zwei Fahrer, wettbewerbsfähige Kapazitäten für Nutzlasten und hervorragende Manövrierbarkeit im Stadtzentrum.
Autotransporter reichen von leichten Lkw für nur ein oder zwei Pkw bis zu schwereren Kombinationen mit Zugdeichsel und Sattelschleppern für professionelle Autotransporte. Aufgrund der ungünstigen Aerodynamik von Autotransportern ist eine höhere Motorleistungsklasse empfehlenswert.
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.
Construction-Fahrzeuge müssen für jedes Gelände geeignet sein. Egal ob Straße oder keine Straße. An steilen Steigungen hinauf und wieder hinunter, durch hängende Kurven und offenes Gelände bei kaum vorhandener Streckenkennzeichnung.
Bei einer Fahrt kann der Untergrund weich und rutschig sein und der Lkw gräbt sich bis zur Achse in Schlamm oder Sand ein. Das nächste Mal ist der Untergrund vielleicht ganz anders: rau, furchig und unerbittlich.
DAF hat auch hier die passenden Lösungen:
Das Anwendungssegment "Sand, Kies, Asphalt" deckt ein breites Sortiment an Fahrzeugen ab, angefangen von kleinen Containerladern bis hin zu Schwerlastkippern. DAF bietet für jedes Fahrzeug des Sortiments eine Lösung, angefangen von leichten und vielseitigen Fahrzeugen bis hin zu Schwerlastfahrzeugen.
Der Betonmischer-/Betonpumpentransport ist eine äußerst spezielle Art von Transport. Die drehenden Trommeln am Fahrzeug und die hohen Lasten erfordern spezielle Lösungen für diese Fahrzeuge. In der Baumaterialbranche dienen viele Fahrzeuge zum Transport von Rohbaumaterialien wie Ziegel, Steine und Sand. Sie werden aber auch mit mehrachsigen, niedrigen Aufliegern für den Transport von schwerem Baumaterial oder großen und schweren vorgefertigten Bauelementen eingesetzt. In vielen Fällen ist ein schwerer Ladekran hinter dem Fahrerhaus montiert.
Fahrzeuge für Industrieabfall müssen besonders robust und vielseitig sein. Zu den gängigen Aufbautypen für Lkw in diesem Segment zählen bei den leichten Fahrzeugen Containerlader und bei den Schwerlastfahrzeugen Abrollkipper (oft mit Kran). In der Bauausrüstungsbranche werden schwerpunktmäßig Baumaschinen wie etwa Bagger transportiert. Die Lkw sind meist Tieflader mit einem kleinen Kran oder einem großen, auf dem Fahrgestell aufgebauten Kran. Sattelzugmaschinen werden in der Regel mit Tiefladeranhängern kombiniert, um Baumaschinen jeglicher Größe zu transportieren.
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.
Das wachsende Umweltbewusstsein hat dazu geführt, dass die Bereiche Abfallentsorgung und Straßenreinigung durch ein hohes Maß an Effizienz, Fachkompetenz und Privatisierung geprägt sind. Kommunale Dienstleister sind zunehmend darum bemüht, der Branche mit gutem Beispiel voranzugehen und der örtlichen Bevölkerung eine umweltfreundliche Wohnumgebung zu schaffen. Aus diesem Grund sind sie besonders an Fahrzeugen interessiert, die emissionsarm und nach dem neuesten Stand der "grünen" Technik gebaut sind.
Bei vielen kommunalen Dienstleistungen, wie der Straßeninstandhaltung, aber auch der Pflege von Grünflächen, öffentlichen Gebäuden usw., kommen meist verschiedene leichte und mittelschwere Fahrzeuge zum Einsatz, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Dazu gehören beispielsweise leichte (Mulden-)Kipper für öffentliche Bau- und Abrissmaßnahmen, aber auch Tieflader mit fahrzeugmontiertem Kran zur Instandhaltung von Straßen und Plätzen.
Müllfahrzeuge kommen häufig auf engen Stadt- oder Dorfstraßen in dicht besiedelten Gebieten zum Einsatz. Gute Manövrierbarkeit und hervorragende Sichtverhältnisse sind in dieser Branche unabdingbar. Aus diesem Grund dominieren die Müllpressen 4x2 und 6x2 dieses Marktsegment. Sämtliche Fahrzeuge sind mit einem Nebenantrieb und meist auch mit einem vertikalen Auspuffrohr ausgestattet. Kehrmaschinen müssen mit einem besonderen Fahrgestell ausgestattet sein, damit die Spezialausstattung in der Karosserie Platz findet. Außerdem erfordern sie einen speziellen Antriebsstrang, damit sie bei niedriger Geschwindigkeit gut steuerbar sind, andererseits aber in einer angemessenen Geschwindigkeit zum Einsatzort und zurück gefahren werden können.
Schlammabsaugwagen, auch Saugwagen genannt, sind spezielle Tankwagen zum Abpumpen von Schmutzwasser aus Hohlräumen, beispielsweise Senk- und Klärgruben, und anschließenden Transport zu einer passenden Entsorgungsstelle. Schlammabsaugwagen sind mit 2, 3 und 4 Achsen erhältlich.
Feuerwehrfahrzeuge sind meist Mehrzweckfahrzeuge, die Fachkräfte und Ausrüstung für eine Reihe von Brandbekämpfungs- und Rettungseinsätzen transportieren. Diese Fahrzeugtypen basieren auf einem Lkw-Fahrgestell mit speziellen Aufbauten und Hilfsgeräten. Umbauarbeiten am Mannschaftsfahrerhaus werden durch spezialisierte Aufbauhersteller durchgeführt. Feuerwehr- und Rettungsfahrzeuge müssen üblicherweise zusätzlichen Normen und Anforderungen bezüglich Sicherheit und Leistung entsprechen. Daher ist es sehr wichtig, sich vor der Bestellung des Fahrgestells mit dem Hersteller des Aufbaus und der Hilfsausrüstung abzustimmen.
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.
Landwirtschaftlicher Transport ist eine der ältesten Arten des Straßentransports. Dies beruht auf der Tatsache, dass die Betriebe immer am Beginn der Produktionskette für Lebensmittel standen. Als Ergebnis der fortschreitenden Industrialisierung der landwirtschaftlichen Betriebe in Europa und strikter Regulierungen, sofern es um Lebensmittel geht, ist der Transport landwirtschaftlicher Erzeugnisse zu einem eigenen Fachgebiet geworden. Mehr als jedes andere Transportsegment zeichnet sich der landwirtschaftliche Transport durch nicht verpackte Güter, Rangieren auf engem Raum, vollständig beladene Fahrzeuge und jahreszeitliche Einflüsse aus.
Eine Anwendung, die stark den Einflüssen der Jahreszeiten unterliegt, ist der Transport von Ernteprodukten wie Kartoffeln, Rüben, Mais usw. Während der Erntemonate – meistens von September bis April – sind die Fahrzeuge 24 Stunden pro Tag an 7 Tagen pro Woche im Einsatz. Die Fahrzeuge müssen unter widrigen Bedingungen arbeiten. Die Felder sind häufig schwer erreichbar und schlammig.
Der Tiertransport stellt hohe Anforderungen an das Fahrzeug und den Fahrer. Fahrzeuge mit großen und komfortablen Kabinen und spezielle (Semi-) Anhänger mit 3 oder 4 Decks werden verwendet, um eine maximale Lastkapazität für Fahreinsätze zu erreichen, bei denen Ländergrenzen überschritten werden. Gute Rangierbarkeit ist ein wichtiger Faktor für die Fahreinsätze im eigenen Land. Gleichzeitig erfordert der regionale Transport von Tieren einfachen Zugang zur Kabine. DAF ist eine wohlbekannte Größe im Tiertransport geworden.
Die Auslieferung von Viehfutter und die Verladung von Nahrungsmitteln wie Getreide ab Betrieb zu Lebensmittel verarbeitenden Einrichtungen sowie der Transport von Mehlprodukten erfolgt mit speziellen Semi-Anhängern mit Tankwagen.
In den meisten Fällen sind die Transportstrecken eher kurz. Es werden Kombinationen aus Traktor und Semi-Anhänger verwendet, die mit speziellen Pumpen, Gebläsen und Hydraulikinstallationen zum Be- und Entladen sperriger Transportgüter ausgerüstet sind.
Die Einsammlung von Milch ist ein Vorgang, der nahezu 24 Stunden lang an 7 Tagen stattfindet. Der Fahrer kostet die Milch im Milchbetrieb, pumpt die Milch in den Tank des Fahrzeugs und liefert sie an der Molkerei ab.
Die Mischung von Fahrzeugen, die in der Milcheinsammlung tätig sind, ist divers: von 2-achsigen und 3-achsigen Starrachsern mit oder ohne Anhänger über gelegentlich 4-achsige Starrachser hin zu Traktor/Semi-Anhänger-Kombinationen mit 25.000 Litern Fassungsvermögen für Milch.
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.
Der Begriff Sonderfahrzeuge steht für eine Reihe von Anwendungsbereichen, die alle ihre eigenen Anforderungen an Fahrgestell, Fahrerhaus und Motor stellen, die zusammen mit einem speziellen Aufbau ein Fahrzeug ergeben müssen, das sich für einen mehr oder weniger spezialisierten Transportsektor eignet.
Bergungsfahrzeuge verfügen über Krane und Winden, um die Fahrzeuge zurück auf die Straße zu ziehen, und über Abschleppstangen und Unterlift-Vorrichtungen für den Transport zur nächsten Werkstatt. Zum Aufstellen eines umgekippten Fahrzeugs können Luftkissen verwendet werden. Normalerweise sind Bergungsfahrzeuge mit einem breiten Sortiment an Hebevorrichtungen, Hydraulikhebern und Werkzeugen ausgestattet. Die Wendigkeit und in einigen Fällen auch die Geländetauglichkeit sind wichtige Faktoren, um das Bergungsfahrzeug so zu positionieren, dass das liegengebliebene Fahrzeug geborgen werden kann. Aufgrund ihrer hohen Zugkraft werden Fahrzeuge mit doppelt angetriebener Tandem-Hinterachse verwendet.
Auf leichten Lkw basierende Bergungsfahrzeuge sind nur für ein oder zwei Pkw ausgelegt und verfügen über Krane und Winden, um die Fahrzeuge zurück auf die Straße zu ziehen, und über Abschleppstangen und Hubbrillen für den Transport zur nächsten Werkstatt.
Normalerweise sind Pkw-Bergungsfahrzeuge mit einem breiten Sortiment an Hebevorrichtungen, Hydraulikhebern und Werkzeugen ausgestattet. Die Wendigkeit und in einigen Fällen auch die Geländetauglichkeit sind wichtige Faktoren, um das Bergungsfahrzeug so zu positionieren, dass das liegengebliebene Fahrzeug geborgen werden kann.
Die gängigsten Konfigurationen für den Transport von Baumstämmen und Holzblöcken sind Zugmaschinen mit verlängerbaren Aufliegern oder Nachläufern sowie Lkw mit Flachbett-Zugdeichseln. Zur Sicherung des Frachtguts werden Kissenstifte verwendet. Es werden spezielle Holzverladekrane hinter dem Fahrerhaus der Zugmaschine oder am hinteren Ende des Lkw-Fahrgestells für Lkw und Anhänger/Auflieger montiert.
Der Begriff Schwertransport wird für Transporte verwendet, bei denen Länge, Gewicht oder Gesamtgröße die gesetzlichen Richtwerte überschreiten und deren Ladung nicht ohne übermäßige Kosten oder Risiken auf zwei oder mehr Transporte aufgeteilt werden kann.
Beispiele für diese Transportart sind:
Wir beraten Sie gerne und geben Ihnen einen Überblick zu Leistung, Gewicht, Manövrierbarkeit und Fahrerhaus. Kontaktieren Sie uns und wir erarbeiten die für Ihre Ansprüche passende Lösung.